Systemvergleich | Lineartaktsystem | Werkstückträger Transportsystem | Transvario |
Verkettung | fest | entkoppelt | entkoppelt |
Bauart | vertikal | horizontal | beliebig |
Führung | Rollenführung | Staurollekette/Gurtband | Kugelumlaufführung |
Positionierposition | fest | fest | beliebig |
Indexierung | nein | ja | nein |
Positioniergenauigkeit | 0,05 mm | 0,02 mm | 0,01mm |
Transportgeschwindigkeit | 0,5 m/sec. | 0,2 m/sec. | 1 m/sec. |
Transportlänge | 6 m | 10 m | endlos |
Transvario vereint Lineartaktsystem und Werkstückträger Transportsystem. Das Werkstückträger Transfersystem Transvario ist sowohl schnell als auch entkoppelt und kann der Größe und dem Gewicht Ihrer Werkstücke angepasst werden.
Die Mechanik von Transvario besteht aus stabilen Blechbiegekonstruktionen. Die Führungen sind präzise 2-reihige oder 4-reihige Kugelumlaufführungen.
Die Antriebstechnik von Transvario ist das FTS Flexible Transport System von Bosch Rexroth. Die Motorstrecke des linearmotorischen Werkstücktransfer beinhaltet die Linearmotoren und Hallsensoren. Die Motorstrecke ist gekapselt und ergibt mit dem Träger und den Kugelumlaufführungen die Transportstrecke. An dem Laufwagen befinden sich die Magnetplatten des linearmotorischen Werkstücktransport. Transvario positioniert Ihren Werkstückträger auf eine Genauigkeit von 0,01 mm.
Jeweils 2 Motorspulen der Motorstrecke werden von einem 2-Achs-Regler angesteuert. Das Steuerteil und zwei Antriebsregler sind in einem Knoten zusammengefasst. Die Hallsensoren sind mit dem Steuerteil verbunden. Ein Industrie-PC steuert die Motion Control der Carrier.
Transportzeiten | |||
---|---|---|---|
Bewegte Masse | Motorkraft | Verfahrweg | Transportzeit |
10 kg | 450 N | 60 mm | 120 ms |
10 kg | 450 N | 90 mm | 140 ms |
10 kg | 450 N | 120 mm | 160 ms |
10 kg | 450 N | 180 mm | 200 ms |
10 kg | 450 N | 240 mm | 300 ms |
10 kg | 450 N | 360 mm | 400 ms |
10 kg | 450 N | 720 mm | 600 ms |
10 kg | 450 N | 1440 mm | 1000 ms |
Alle linearmotorischen Antriebe von Transvario haben einen feststehenden Linearmotor mit Thermoschutz, bewegte Magnetplatten, Hallsensoren als Wegmessung und ein Klemm- und Bremselement zur Sicherung des Stillstands. Die Antriebe positionieren auf eine Genauigkeit von 0.03 mm.